Internet der Dinge – Temperatur-/Luftdruck/Luftfeuchte Messung per Arduino und Thingspeak

Allgemeines

Das Internet der Dinge (IoT = Internet of Things) ist in aller Munde- bisher „dumme“ Dinge, die nur für sich standalone Daten erfasst haben, werden nun plötzlich mit dem Internet verbunden und die Daten sind somit weltweit verfügbar – das kann einerseits ein Segen sein, andererseits weiss ich nicht, warum man z.B. Toaster mit dem Internet verbinden muss…

Ich habe in meinem Haus mehrere Temperatursensoren mit Arduino Boards verbunden und lasse diese die Temperatur ins Internet stellen, sodass ich nicht nur in meinem Haus sondern z.B. in der Arbeit, im Urlaub o.ä. Zugriff auf diese Daten habe. Nachdem ich seit rund 1 Jahr etwas mit der bestmöglichen Einstellung meiner Fussbodenheizung kämpfe, betrachte ich dieses Datenlogging mittlerweile sogar als für mich unabkömmliches Tool, um die Auswirkung diverser Einstellungen zu sehen und um Heizungskennlinien zu veranschaulichen.

Es gibt professionelle Temperaturmessstationen wie z.B. die Geräte von Netatmo, nachdem ich aber die Preise (mit ein paar Messstationen kommen da schnell mal einige 100 EUR zusammen) – „nur um Temperatur zu messen“ – stets überhöht gefunden habe und ich andererseits ungerne Hardware in meinem Haus herumstehen habe (ich versuche, meine Einrichtung stets sehr reduziert zu gestalten und jegliche elektronischen Geräte vor dem Betrachter zu verstecken), habe ich mir ein System zum Messen und Aufzeichnen meiner Klimaparameter kurzerhand selbst gebaut.

Netatmo Temperaturmessstation

Hier mal ein Link zum fertigen Ergebnis: Ich habe die (kostenlose) Thingspeak Plattform zum Visualisieren der Daten gewählt – dies hat keine besonderen Gründe, es war schlichtweg die erste Plattform in diesem Bereich, mit der ich in Kontakt kam. Es gibt noch viele andere (z.B. pubnub), ich hatte mir kurzfristig den Aufbau eines eigenen Webservers und eine Einbindung meiner Sensoren über das MQTT Protokoll überlegt. Nachdem ich da jedoch zusätzliche Hardware benötigt hätte, meine zeitlichen Ressourcen (noch) weiter strapaziert worden wären und ich keine Bedenken habe, was mit meinen im Netz veröffentlichten Temperaturdaten geschieht (na und – dann kennt halt jemand die Temperaturen bei mir zuhause – aus denen lässt sich nicht ablesen, ob bei uns jemand zuhause ist…), bin ich eben auf Thingspeak gekommen.

In Summe habe ich mehrere Arduino Boards in unterschiedlichen Stockwerken meines Hauses mit unterschiedlichen Sensoren im Einsatz. Hier nun die Übersicht – zur einfacheren Gliederung habe ich diesen Text in 3 Teile, welche den unterschiedlichen Einbauorten in meinem Haus entsprechen – aufgeteilt. Da ich nicht an jedem Arduino Board eine Unmenge an Bauteilen verbauen wollte, habe ich käuflich erhältliche Sensoren genutzt.

01.1. Messung von Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit mit einem DHT-22 Sensor

01.2. Messung von Innentemperatur und Luftdruck mit einem BMP-180 Sensor

01.3. Messung der Aussentemperatur mit einem DS18B20 Sensor

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s